Beschreibung    Monats-/Jahresdaten   Livecam

Adam und Eva, der erste Windpark in Österreich

Der Standort:
Am Höhenrücken zwischen Eberschwang und Pattigham weht der Wind im Jahresdurchschnitt mit 5,5 m/s (ca. 20 km/h) in Nabenhöhe. 

Die Projektierung:
Mit diesen zwei Windkraftanlagen des Typs Enercon E40 (500 kW) wird der Jahresstrombedarf von rund 450 Haushalten nur mit der Kraft des Windes gedeckt. Natürlich kann diese Energie nicht direkt in die einzelnen Haushalte geliefert werden, sondern wird ausschließlich in das öffentliche Netz gespeist.

Die Finanzierung:
Das 1,308 Mio.-Euro-Projekt wurde zu 30% vom Umweltministerium gefördert. Der erhöhte Einspeisetarif wurde zu einem Viertel für 15 Jahre im voraus von der OKA bezahlt. Der größte Teil des erforderlichen Kapitals  von 655.000.-- €  (9 Mio. ATS) wurde von 284 privaten Bürgern selbst aufgebracht. Verschiedene Beteiligungsvarianten wurden gezeichnet: 151 Öko-Zukunftsbeteiligungen, 42 Öko-Darlehen und 91 Kommanditbeteiligungen.

Die Anlagen sind in die Jahre gekommen und mit Jänner 2011 begann das 16. Betriebsjahr. Das heißt auch, dass der erzeugte Strom ab jetzt auf dem freien Markt angeboten und verkauft werden muss.

Am 01.06.2017 (nach 20 Jahre Betrieb) veranstaltete der Geschäftsführer der Windkraft-Innviertel GmbH - Eberschwang KG eine Gesellschafterversammlung im Gasthaus Wirt'z Maierhof. 59 der insgesamt 81 geladenen Gesellschafter besuchten diese Veranstaltung. Vorwiegend wurde die Auflösung der Eberschwang KG behandelt und letzt endlich auch beschlossen. Alle Anteile wurde ausbezahlt. Die Windkraft Innviertel GmbH & Schernham KEG betreibt die Anlagen noch bis zur absoluten Unwirtschaftlichkeit weiter. 

Adam und Eva starten mit 17.Jänner 2023 in das siebenundzwanzigste Betriebsjahr. Da die Anlagen gut gewartet und kürzlich auch von einem unabhängigen Techniker auf Betriebssicherheit geprüft wurden, kann weiterhin sauberer Windstrom produziert werden.