Zwischen der Windkraftanlage Elias in Schernham und dem Sender auf dem Sulzberg wurde ein enormes Windpotential gemessen. Leider ist auf diesem Waldrücken derzeit keine Windkraftnutzung erlaubt, weil hier laut Windmasterplan wegen eines Wildkorridores eine "Ausschliessungszone" bestimmt wurde. 

 Link zum Film Wind im Wald:  http://igwindkraft.at/index.php?mdoc_id=1012308

   Luftaufnahme

 Auf dem Bild links befindet sich die Windkraftanlage Elias in Schernham. Die auf dem Hausruckausläufer platzierten Anlagen wurden absichtlich dunkler eingefärbt, da diese bei diesem Wetter sonst kaum erkennbar gewesen wären.

Wind steht kostenlos und unerschöpflich zur Verfügung. Ihn gilt es zu nutzen. Als heimische Energiequelle trägt er wesentlich zur Versorgungssicherheit bei und reduziert die Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe.

Windkraft ist die am weitesten entwickelte Ökostromtechnologie und damit eine vergleichsweise kostengünstige Form der Stromerzeugung, die in der Lage ist, auch große Strommengen zu produzieren – kein anderer Energieträger bringt innerhalb weniger Jahre mehr sauberen Strom pro investiertem Euro.

Auch zur Erreichung von Österreichs Beitrag im Rahmen der EU-Klima- und Energieziele braucht es die Windkraft: Die EU hat sich das Klimaschutzpaket 20-20-20 bis 2020 als Ziel gesetzt: 20% Anteil erneuerbarer Energie, 20%ige Reduktion der Treibhausgasemissionen und 20% Erhöhung der Energieeffizienz. Für Österreich ist dabei eine Erhöhung des Anteiles der erneuerbaren Energie von 23,3% auf 34% bis zum Jahr 2020 vorgesehen. Bei Nicht-Erreichung wird der österreichische Staat und damit der Steuerzahler die entsprechenden Strafzahlungen zu leisten haben.